Unser Klient, eine deutsche Tier-2-Bank, die der Sell-Side zuzuordnen ist, nutzt seit vielen Jahren RTDS und entsprechende Vorgänger-Modelle von Refinitiv als Plattform im Markdatenbereich. Auf dieser Plattform werden unterschiedliche Datenanbindungen von in Summe vier Providern dauerhaft benötigt. Ziel des gemeinsamen Architektur-Reviews war es, Daten der vier Vendoren flexibel nutzen und integrieren zu können, und über Cloud-Technologie extern betreiben zu können. Wichtige Anforderungen bestanden im Bereich der Skalierbarkeit der Lösung, der Sicherheit und Stabilität im Betrieb und letztlich sollten Kostenvorteile auf Dauer realisierbar und die Compliance mit Vendor- und Börsenvorgaben gewährleistet sein.
Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementation ist die Abklärung und Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur-Komponenten und Lizensierungen. Hierzu zählen u.a.:
– Leitungsbestellungen zu den Rechenzentren
– Lizensierung aller benötigten Plattform-Komponenten von Refinitiv
– Bereitstellung aller weiteren Vendoren- und Börsen-Schnittstellen
– Koordination und Anforderungsklärung mit internen Daten-Providern und -Abnehmern
– Festlegung von Zeitplänen, Test- und Abnahme-Prozessen und DACS-Konfiguration
Übersicht/Set-up:
Die in zwei Rechenzentren betriebene mandantenfähige private Cloud Umgebung besteht aus einer VMware ESX Virtualisierung und einer Container Lösung basierend auf Docker
Alle Komponenten sind voll redundant innerhalb des jeweiligen Rechenzentrums ausgelegt. Die Konfiguration ist in beiden Rechenzentren identisch.
Die Netzwerkinfrastruktur inkl. Backbone des RTDS wird über die oraïse Cloud Plattform zur Verfügung gestellt. Die Anbindung des Kunden und der einzelnen Vendoren erfolgt über ein dediziert betriebenes Firewall Cluster, um sicherzustellen, dass die Verbindung zwischen dem Kunden, den Vendoren und der oraïse Cloud Plattform abgesichert ist.
Die Anbindung an Refinitiv erfolgt über „Delivery Direct“ und dedizierten Edge Devices des Kunden. Über diese Anbindung werden neben den Realtime Daten, auch die historischen Daten seitens Refinitiv zur Verfügung gestellt.
oraïse stellt die nötige Infrastruktur für die Bloomberg B-Pipe Router in Form von Rackspace und Strom zur Verfügung. Die Anbindung an das RTDS erfolgt, abgesichert durch das Firewall Cluster, über die Netzwerk Infrastruktur der oraïse Cloud Plattform.
Für VWD (Infront) und Six Financial stellt oraïse entsprechende Übergabepunkte (via Cross Connect) innerhalb der oraïse Cloud Plattform zur Verfügung
Die für die DACS-Infrastruktur notwendigen Server-Komponenten (DACS Server) werden über beiden Rechenzentren verteilt als Docker Container betrieben.
Service und Betrieb:
Erweiterte Zusagen als Zusatz zum bestehenden Plattform-Support mit entsprechenden Service-Levels:
Eventuell auftretende Fehler innerhalb der Refinitiv-Software werden in vollständig unterstützten Versionen bei Bedarf nachgestellt.
Übernahme von Mehrkosten für die betriebliche Kontinuität für Fehler, die eindeutig auf Virtualisierung / Containerisierung zurückzuführen sind.
Optionale Dienstleistungsangebote:
– DACS Userverwaltung und Market Data Administration Services
– Erweiterte Servicezeiten Montag – Freitag zwischen 6:00 und 8:00 sowie 18:00 und 21:00 Uhr
– Beratung, Installation/Konfiguration, Softwareentwicklung und Projekt Management nach Bedarf
So schnell neigt sich nun auch das Jahr 2022 gen Ende.
Bewegt und wechselhaft war es wiederum mit einigen Events und weiteren Entwicklungen für uns als Firma, mit unseren Mitarbeitern und Produkten, wie auch dem Finanzmarkt und der für die Operations benötigten IT unserer Kunden und Partnern
Weitere interessante Themen und Entwicklungen sind in der Pipeline. Folgen Sie uns daher gerne weiter, es wird Anfang des neuen Jahres einiges zu berichten geben….
Bis dahin bleibt uns, dem Team oraise hier auf LinkedIn, unseren Kolleginnen und Kollegen, Kunden, Partnern und Interessenten sowie Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2023 zu wünschen. Genießen Sie die Zeit und bleiben Sie gesund.
Wir freuen uns auf jeden Fall, Sie in 2023 wieder zu treffen und zu hören.
Bei Projekten, die wir für Kunden realisieren steht immer wieder die Frage im Raum, warum uns unsere Zertifizierungen so wichtig sind. Die Lösung, die wir hier mit unserem Kunden umgesetzt haben, wäre ohne diese jedenfalls nicht möglich gewesen:
Unser Kunde ist ein spezialisierter Asset Manager, den wir bereits bei der Gründung mit unserem IT-Know-How unterstützt haben, und dessen Geschäft kontinuierlich wächst. Um den Anforderungen and die IT und die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an diese zu erfüllen, suchte dieser Asset Manager einen Outsourcing-Partner, der die IT-Funktion für ein solches Unternehmen übernimmt und dafür entsprechend zertifiziert ist. Neben dem reinen Betrieb sollte die Infrastruktur auch die aktuellen Anforderungen einer Cloud-Delivery auf Microsoft-Basis erfüllen.
Eine absolut passende Herausforderung für oraïse, und so sieht die Lösung konkret aus:
Der oraïse-Service umfasst den Betrieb der gesamtheitlichen Infrastruktur mit Change und Capacity Management im Sinne einer wesentlichen Auslagerung nach KWG §25b und MARisk AT9. Neben den regulatorischen Anforderungen wurden auch die für den Kunden wichtigsten SLA Parameter vertraglich vereinbart, die in einem monatlichen Reporting dem Kunden transparent gemacht werden:
Die Anbindung an die Microsoft Cloud bietet neben dem Remote-Management über Internet auch die Möglichkeit private Endgeräte zu verwalten (BYOD).
Heute ein weiteres Beispiel wie wir unsere Produkte, unsere Beratung und unsere Service-Angebote zu einer Dienstleistung für unsere Kunden zusammenfügen, deren Qualität immer wieder überzeugt.
Der Geschäftsbetrieb des Kunden spaltet einen Teilbereich ab, der zukünftig als eigenständige Gesellschaft agiert, und aus rechtlichen Gründen nunmehr eine eigene Marktdatenplattform inkl der Frontendbetreuung benötigt.
Die bestehende Client-Umgebung soll im Rahmen eines auf eine neu zu implementierende Marktdatenplattform angepasst werden. Hierzu ist auch die Paketierung der Applikationen zu beachten, die im neu zu gestaltenden Release Management Prozess Anwendung findet., Des Weiteren werden alle Anbindungen zur Versorgung der Endanwendungen des Kunden an die Datenfeeds von Refinitiv und Bloomberg neu etabliert. Oraise wurde hier beauftragt den Kunden bereits in der Umsetzungsphase zu begleiten und den Kunden bereits hier mit dem Blick auf den optimierten Betrieb der der Terminals, sowie der Markdatensysteme sicherzustellen. Für den Rollout und die Installationen ist die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister zu koordinieren. Eine Einhaltung einer Deadline von 3 Monaten bis zur Inbetriebnahme muss ebenfalls gewährleistet sein.
Seitens des Kunden werden zur Verfügung gestellt:
– Die Anbindungen an die Datenfeeds der Vendoren (Konnektivität) und die erforderlichen Lizensierungen
– Die Basis-Systeme und Netzwerk-Infrastruktur, sowie notwendige Endgeräte
Die Umsetzung erfolgte in einer Reihe von Implementationsschritten innerhalb von rund drei Monaten. Dazu gehörten:
Bereitstellung von Konfigurations-Skripts und Paketierungen, Testdurchläufe der Frontend-Software
Installation und der Plattformkomponenten, Verbindungs- und funktionale Test
Planung, Koordination und Rollout der Installation mit dem externen Dienstleister
Für den Betrieb und die Servicierung der Plattform, sowie die Unterstützung der User wurde oraise beauftragt, und entsprechende Service-Level-Agreements geschlossen, die folgende Aspekte konkret regeln:
2nd und 3rd Level Support für die Marktdaten-Terminals der Vendoren und Add-Ins inklusive Incident-Management
1st und 2nd Level Support für das Refinitiv-Markdatensystem inklusive Incident-Management
Die Betreuung des Bloomberg-Backends verbleibt beim Kunden, oraise unterstützt hier beratend.
Fortlaufendes Release und Change-Management für alle betreuten Komponenten nach gemeinsam definierten Abläufen.
Die SLA-Rahmendaten beinhalten neben proaktivem Monitoring, Reaktionszeiten und weitere Parameter, ITIL-Konformität des Service und Betriebsmodells sowie das aktive Servicemanagement durch fest zugeordnete Service Verantwortliche.
Kein Zweifel: Verlagerungen von Teilen der IT oder kompletten IT-Operations in die Cloud liegen im Trend, auch bei unseren Kunden aus der Financial Services Industrie.
Treiber der Entwicklung ist nicht nur der allgemeine Trend zur Digitalisierung per se. Wer Teile der IT in die Cloud verlagern möchte, hat meist konkrete Effizienzgewinne durch reduzierte Kosten und/oder bessere Skalierungsmöglichkeiten im Visier. Oft liefern auch organisatorische Veränderungen den Hintergrund für IT-Auslagerungen. Ist dies nicht der Fall, wären organisatorische Auswirkung natürlich als erster Punkt zu untersuchen, bevor relevante Entscheidungen getroffen werden.
Darüber hinaus sollten Sie eine Reihe anderer Fragestellungen berücksichtigen, die Ihre Entscheidung für die Migration und das zukünftige Set-up wesentlich beeinflussen:
Die Wahl des Dienstleistungs- und Bereitstellungsmodells:
Suchen Sie:
– Infrastructure as a Service (IaaS) – also Remote-Systeme im Sinne einer Hardware-Auslagerung oder
– Platform as a Service (PaaS) – auf der eigene Applikationen serviciert und entwickelt werden können, oder möchten Sie über
– Software as a Service – (SaaS) auf externe Software zugreifen und Applikationen nutzen?
Für die Frage des Bereitstellungsmodells (Public, Private oder Hybrid) ist die Art der geplanten Nutzung und wesentlich Ihre Sicherheitsbedürfnisse ausschlagebend.
Danach folgen weitere entscheidende Fragestellungen, die nicht vernachlässigt werden sollten. Einige Beispiele dazu:
– Regulatorische Anforderungen an Ihr Geschäft und die Ihres Dienstleisters:
Neben den aufsichtsrechtlichen Vorschrift, z.B. über das KWG, MaRisk, BAIT oder# KAIT sind gesetzliche Regelungen wie z.B. über DSGVO und BDSG zu beachten. Darüber hinaus müssen spezifische Normen und Standards erfüllt werden (z.B. ISO-Normen und ITIL).
– Besondere Bedeutung kommt der Erfüllung von Normen und Standards sowie deren Zertifizierung auf Partnerebene im Falle einer wesentlichen Auslagerung zu.
– Service Level Agreements (SLAs) und Leistungsparameter sind zwingend als Teil der vertraglichen Vereinbarungen zu definieren.
– Kapazitäten, Verfügbarkeit von Services und Reaktionszeiten, Konzepte und Vorgehensweisen für das Notfallmanagement und Exception Handling sind als Bestandteile eines Service-Vertrages vorzusehen, und können gemeinsam mit den SLAs signifikanten kommerziellen Einfluss haben.
– Schließlich gilt es auch Auditierungs- und Informationsrechte inklusive Dokumentation zu berücksichtigen.
Wenn Sie sich jedenfalls mit Ihrer IT oder Teilen davon in Richtung Cloud bewegen, lassen Sie uns die Fragen gemeinsam angehen. Auf der Basis des bei oraïse vorhandenen Know-Hows, unserer Erfahrung und Zertifizierungen können wir nicht nur Ihre Fragen klären, sondern sie auch in Richtung der für Sie passenden Lösung beraten, sowie diese implementieren und betreiben.
Gottex, das Maklerunternehmen mit Sitz in Pully, Schweiz, das führende Daten für den Devisen- und Zinsmarkt in der Schweiz und in Skandinavien bereitstellt, gibt seine Partnerschaft mit oraise bekannt.
Das neue Dienstleistungsangebot basiert auf der Technologie der SnapFlux-Produktsuite von oraise und ermöglicht den Kunden einen direkten Zugriff auf die Daten von Gottex in einem System ihrer Wahl.
Auf transparente und einfache Weise kann jederzeit auf die Daten zugegriffen werden, und zwar in der von den Endnutzern gewünschten Häufigkeit und Qualität. Diese Daten werden bei XData, der Tochtergesellschaft von GOTTEX, die diese Daten künftig ohne Zwischenhändler liefert, unter Vertrag genommen.
Pierre-Antoine Saucier, Partner und COO von GOTTEX Brokers, kommentiert:
“Innerhalb unseres Geschäftsbereichs XData sind wir ständig bestrebt, unsere Präsenz und unseren Marktanteil zu vergrößern. Effiziente und flexible Dienstleistungsangebote unterstützen diesen Ansatz. Die Zusammenarbeit mit oraise wird es uns ermöglichen, sowohl unseren bestehenden als auch neuen Kunden einen deutlich höheren Wert zu bieten.”
“Broker und Anbieter von Spezialdaten suchen zunehmend nach Möglichkeiten, ihr Datenangebot direkt an ihre Kunden zu vermarkten.
Wir freuen uns, die GOTTEX-Brokers mit unserem Technologieangebot zu unterstützen, um diesen attraktiven und sehr flexiblen Service zu erleichtern”, fügt Dietmar Grün, Partner und Leiter Vertrieb und Marketing bei oraise, hinzu.
Über GOTTEX Brokers :
Gottex Brokers ist ein maßgeschneiderter Interbanken- und institutioneller Broker, der sich auf außerbörsliche (OTC) Zinsderivate in einer Vielzahl von Währungen spezialisiert hat. Mit über dreißig Jahren Erfahrung in der Bereitstellung eines maßgeschneiderten Elite-Service für seine Kunden bleibt Gottex an der Spitze der technologischen Innovation und Entwicklung auf dem sich ständig verändernden Markt für Zinsderivate und festverzinsliche Wertpapiere. Als weltweite Referenz für Zinsderivate auf den Schweizer Franken und als Nummer eins auf den skandinavischen Märkten bieten wir unseren Kunden konkurrenzlose, massgeschneiderte Lösungen und wahren dabei ein Höchstmass an Professionalität und Integrität. Gottex baut sein Geschäft zügig aus und hat von Horgen, Zürich, aus wieder einen Blick auf die Märkte.
Über oraïse:
Oraïse ist ein Anbieter von spezialisierten IT-Dienstleistungen für den Finanzmarkt. Auf der Grundlage unserer ISO 27001-Zertifizierung für die Bereiche IT-Dienstleistungen können wir unseren Kunden auch die Unterstützung eines signifikanten Outsourcings ihrer IT-Prozesse anbieten. Unsere innovativen Lösungen ermöglichen es den Akteuren des Finanzmarktes, die Informationstechnologie effizienter, flexibler und vor allem erfolgreich zu nutzen.
Es ist endlich wieder so weit: Die BVI Fund Operations Konferenz kann wieder in Präsenz stattfinden.
Dafür kommen am 24. Juni 2022 die Mitglieder des BVI, Dienstleister und weitere Interessierte der Fondsbranche in Frankfurt/Main zusammen.
Entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Industrie sind die Schwerpunkt-Themen der Veranstaltung gut gewählt:
Für uns als Team oraise ist die Konferenz die ideale Gelegenheit mit Ihnen die genannten Themen und unser Lösungssektrum dazu zu diskutieren:
Unser Team find Sie auf der Ausstellerfläche, bzw. wir würden uns freuen Sie bei dem Vortrag unseres Kollegen Michael Schobert unter dem Titel: „Cloud-Lösungen und IT unter den Anforderungen der KAIT“ begrüßen zu können.
Freuen Sie sich darauf von ihm anhand von konkreten Fallbeispielen anderer Marktteilnehmer zu hören, wie wir diese bei der Transformation ihrer IT erfolgreich unterstützt haben, und welche weiteren Möglichkeiten vielleicht auch für Sie bestehen.
Mehr zum Event finden Sie hier:
BVI Fund Operations Konferenz – BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V.
Sprechen Sie uns dazu sehr gerne an und besuchen Sie unseren Stand auf der BVI Konferenz – wir freuen uns auf Sie!
Als Team oraise danken wir den Veranstaltern, allen voran Financial.com und TRG Screen für dieses wunderbare Event, das uns so viel gute Begegnungen und Gespräche auf geschäftlicher wie persönlicher Ebene mit Kunden, Interessenten und Partner beschert hat.
Es hat uns gefreut, diese Gelegenheit für Kontakte und Gespräche mit Ihnen zu haben. Nachdem sich die Pandemie-Lage entspannt hat, tat das doch sehr gut und hat manche Kommunikation vereinfacht.
Besonders freuen wir uns über eine Auszeichnung, die unser Kollege Frank Verstraeten im Rahmen der so legendären „Bavarian Night“ am Vorabend der DKF erhalten hat. Alexis Eisenhofer dankte damit Frank, der auch über viel Jahre die SIPUG Days organisiert hat, für die langfristige Unterstützung der DKF.
Aus der Vielzahl von Gesprächen und Vorträgen des gestrigen Tages nehmen wir eine Reihe von Inspirationen mit:
So haben wir registrieren können, dass einige unserer geschäftlichen Themen und Lösungsansätze rund um Markdaten wie Kostenoptimierungen, Hub-Infrastruktur, aber auch Auslagerungen von IT-Betriebsteilen, Compliance und Innovation auf große Resonanz gestoßen sind.
Gerne werden wir die diskutierten Themen in weiterer Folge mit Ihnen vertiefen, und Sie dürfen sich jetzt schon auf interessante neue Angebote in unser Lösungsportfolio freuen.
Folgen Sie uns dafür gerne weiter für weitere Update
Und falls wir uns bis dahin nicht wieder hören oder sehen:
Bis zum nächsten Jahr bei der DKF 😉
– Trends zum Effizienzgewinn im Daten-Management –
Aus guten Gründen gibt es in vielen Finanzinstituten momentan Überlegungen, die IT-Infrastruktur zu transformieren. Je nach Größe und Ausrichtung des jeweiligen Instituts stehen dabei unterschiedliche Treiber im Vordergrund:
Für kleinere Organisationen ist das Management von IT-Infrastrukturen oft mit relativ gesehen hohem personellen und finanziellen Aufwand verbunden, der minimiert oder externalisiert werden könnte. Für größere Institute stellen sich eher Fragen des effizienten Managements (Betrieb und Datenversorgung) einer Vielzahl von Applikationen und der Transfer von Betriebskomponenten in die Cloud.
Effizienzsteigerung in Kombination mit technologischer Innovation und notwendiger Sicherheit sind in diesem Feld die wesentlichen Treiber und Kriterien.
Seitens oraise haben wir schon einige Projekte in diesem Kontext mit unseren Kunden realisieren können, unterstützen auch Sie gern mit unserem Angebot von:
Weitere Informationen finden Sie dazu auch unter: www.kait-solutions.de
Wenn Sie eines dieser Themen detaillierter mit uns besprechen möchten, nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf. Schreiben Sie uns eine Mail an: vertrieb@oraise.com
Gerne können wir uns auch persönlich treffen. Kommende Woche bietet sich dafür die perfekte Gelegenheit: Der D-A-CH Kongress für Finanzinformationen, die DKF, am 18. Mai 2022 in München.
Sie finden uns an Stand B14.
Melden Sie sich gerne unter DKF@oraise.com, und lassen Sie uns wissen, wann wir Sie dort erwarten dürfen.
Was heißt das und wie geht es praktisch?
Eine Vielzahl unserer Kunden unternimmt immer wieder Anstrengungen, den Bezug von Marktdaten effizienter zu gestalten. Eine Aufgabe, die regelmäßig echtes Potenzial verspricht, da typischerweise der Datenbezugs die drittgrösste Kostenquelle eines Finanzinstituts darstellt. Gleichzeitig soll und muss natürlich die Compliance gewahrt bleiben.
Seitens oraise können wir Sie in diesen Bemühungen in mehrfacher Hinsicht unterstützen:
Wenn Sie mehr über das Thema und unser Leistungsspektrum erfahren möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten, einfach mit uns in Kontakt zu treten:
Schreiben Sie uns eine Mail an: vertrieb@oraise.com
Gerne können wir uns auch persönlich treffen. Dazu bietet der D-A-CH Kongress für Finanzinformationen die DKF in München am 18. Mai 2022 eine perfekte Gelegenheit.
Sie finden uns an Stand B14.
Melden Sie sich gerne unter DKF@oraise.com, und lassen Sie uns wissen, wann wir Sie dort erwarten dürfen.