WILLKOMMEN AUF ORAISE.COM! Entdecken und erleben Sie unsere neue Onlinepräsenz.

Über oraïse

Derivategeschäfte: Meldewesen automatisieren durch Workflow- und Kostenoptimierung

Die Herausforderung: Meldungen im Transaktionsregister werden komplexer

Die im April und Herbst 2024 anstehende EMIR-REFIT-Revision (Regulatory Fitness and Performance Programme) bringt einige zusätzliche Anforderungen und Änderungen mit sich, die die Komplexität der Meldungen an die Transaktionsregister deutlich erhöhen.

Dies wird sich ab 2024 ändern:

  • Unter anderem müssen künftig (ab Januar 2024) für Derivategeschäfte standardisierte Unique Product Identifier (UPI) gemeldet werden.
  • Die UPIs werden von der ANNA DSB als zentrale Instanz vergeben.
  • Neben den Änderungen in der Meldelogik kommt daher auf die Marktteilnehmer eine zusätzliche Anbindung an ANNA DSB zu.

Die Lösung: Meldeprozesse automatisieren mit dem oraïse EMIR-REFIT Companion Service

Um dies zu realisieren, bietet oraïse einen umfassenden Managed Service an, welcher die technische Anbindung an ANNA DSB vollständig beinhaltet und eine einfache Integration in die kundenseitige Systemlandschaft ermöglicht.

Optimierte UPI-Abfragen

Der oraïse EMIR REFIT Companion Service nimmt Anfragen zu den Derivaten ISIN und UPI entgegen und liefert CFI, UPI, ISIN sowie die Information, ob die betreffende Transaktion bereits an einem Handelsplatz gehandelt wurde.

Letzteres wird durch eine lokal bei oraïse betriebene Datenbank der ESMA FIRDS-Inhalte realisiert, die die manuelle Suche im ESMA-Webportal durch automatisierbare Abfragen ersetzt.

Der oraïse EMIR-REFIT Companion Service ist vollständig mandantenfähig und nutzt die kundenindividuell lizenzierten Zugangsdaten zum ANNA DSB Service.

Das Ergebnis: Workflow- und kostenoptimierte Anbindung an ANNA DSB

Als weiterer Vorteil zur Workflow- und Kostenoptimierung ist ein (optionales) Caching der eigenen Anfragen und der zugehörigen Antworten von ANNA DSB vollständig integriert.

Damit werden wiederkehrende Anfragen zu gleichartigen Vorgängen sofort beantwortet, ohne dass die Anfrage die Kapazitäten bei ANNA DSB verbraucht oder entsprechende Kosten verursacht.

Optional kann dieser Cache bereits mit den offiziellen Daten von ANNA DSB vorbelegt werden, um externe Anfragen zu minimieren.

Der Service wird von oraïse für die vielfältigen konkreten Anforderungen der Systemintegration angeboten und kann über einen REST-Service, über einen SOAP-Service oder auch über eine MQ-Anbindung direkt angesprochen werden. Anfragen und Ergebnisse können im JSON-Format, im XML-Format oder in anderen von oraïse zu definierenden Repräsentations-Formaten empfangen und geliefert werden. Der oraïse EMIR-REFIT Companion Service übernimmt darüber hinaus das Mapping und die Transformation in das vorgegebene ANNA DSB Service Format.