Die Themen und Herausforderungen für die Marktteilnehmer im Umgang mit ESG und Nachhaltigkeit sind vielfältig, und viele Probleme stecken -wie so häufig- im Detail. Wir sehen hier wesentlich die folgenden Bereiche, die es zu adressieren gilt:
Gewinnung der Daten, Research und Scoring:
Für die Analyse und das Reporting wird ein breites Spektrum primärer Daten aus verschiedensten Quellen benötigt. U.a. stammen diese aus Selbstauskünften, Geschäftsabschlüssen und Bilanzen sowie der Beurteilung Dritter. Die Unterschiedlichkeit der Interpretation und Einwertung macht Datensätze sehr schwer vergleichbar, und der inhaltliche Abgleich mit Indices und die Definition von Benchmarks wird zum Problem.
Das größte Hindernis in dieser Hinsicht ist allerdings, dass Daten gar nicht erst erhoben werden. Dies erweist sich dann als fatal für die Kategorisierung des jeweiligen Vehikels oder Unternehmens. Ein besonderes Problem für Start-ups und nicht börsengehandelte Unternehmen, besonders wenn sie von ihrer Natur her nachhaltig sind.
Datenmanagement:
Das zentrale Thema des Datenmanagements jenseits der Gewinnung bzw. Akquise liegt in der Vielzahl der Quellen und der mangelnden Vergleichbarkeit. Hierzu wird auf der verarbeitenden Seite inhaltliche Kompetenz für verschiedene Bereiche benötigt:
– Die Auswahl der Datenquellen, Datenplattformen und deren Systematik in der Herangehensweise
– Das Management der Daten im Hinblick auf Standardisierung, Integration, beispielsweise von Asset- Portfolio- und Unternehmensebene.
– Der Betrieb von Systemen und das intelligente Management der Vielzahl von Schnittstellen, was letztlich das Enterprise Data Management vor neue Herausforderungen stellt. Zentral für den Erfolg in diesem Bereich wird eine geeignete Strategiedefinition sein.
Komplexität und Unklarheiten in Regulatorik inkl. Reporting-Requirements:
Sie ist aufgrund der Komplexität der Daten und Themen schwer zu fassen, und immer wieder Veränderungen unterworfen. Damit einher geht die notwendige Entwicklung, Definition und Strategiefindung bei den einzelnen Marktteilnehmern. Hinzu kommen umfangreiche Reporting-Notwendigkeiten, die vom Aufwand her nicht zu unterschätzen sind.
Zeit und Kosten:
Die Dynamik der Entwicklung sowie die Komplexität in der Datenbeschaffung, deren Verarbeitung und die Regulatorik sorgen neben personellem Aufwand auch für erhebliche Kosten (Daten, Scoring-Anfragen, Systeme). Selbst bei kleineren Asset-Managern ist hier ein sechsstelliger Euro-Betrag schnell erreicht, und Deadlines zur Umsetzung sind knapp bemessen.
Für alle, die gern einen näheren Einblick in die Verfügbarkeit von Datenangeboten und Systemen im ESG-Markt sowie den Stand der Regulatorik möchten, haben wir eine kleine Studie erarbeitet, die wir gerne zur Verfügung stellen.
Schreiben Sie uns dazu bitte eine Mail, und wir senden Ihnen gerne das Dokument zu:
Christoph.Kuzinski@oraise.com oder vertrieb@oraise.com